Durchführung der Luftdichtheitsprüfung inkl. aller erforderlichen Nebenleistungen, insbesondere:
-> Datenerhebung/ Bestimmung des Nettoluftvolumens gem. geltender Normen (DIN 13829 / DIN 9972 bzw. DIN 277)
-> Vorbereitung/ Gebäudepräparation: schließen/ abdichten der Lüftungsanlage und sonstiger kleiner Öffnungen (sofern normkonform durchführbar), z.B. Kanalanschlüsse. Größere Öffnungen sind (soweit eine baubegleitende(!) Prüfung durchgeführt werden soll) vom Auftraggeber so zu schließen, daß das Provisorium der Druckprüfung standhält. Details zum erforderlichen Gebäudezustand zum Zeitpunkt der Messung/ Prüfung werden vorab telefonisch oder vor Ort geklärt.
-> Leckagesuche im Gebäude und ggf. Zusammenstellung der Ergebnisse in Text u. Bild
-> Durchführung der Druckdifferenzmessung nach DIN EN ISO 9972:2018-12 NA bzw. DIN 13829, Bestimmung des Wertes für die Luftwechselrate oder Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle
-> Dokumentation/ Erstellung eines Meßprotokolls mit Prüfbericht u. ggf. Erläuterungs- und Leckagebericht
-> An-/ Abfahrt bis ca. 100 km
Ich verwende nur noch die Präzisionsmeßgeräte von The Energy Conservatory (TEC): Minneapolis Blower Door 4 und Minneapolis Duct Blaster B mit Druckmeßgerät DG-700. Eine Prüfung im Einklang mit den aktuellen Normen und nach den Richtlinien des FLiB (Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen) wird sichergestellt.
Im Umkreis von ca. 100 km um Frankfurt/ M. bin ich gerne für Sie tätig. Die Prüfung eines Einfamilienhauses (Neubau), inkl. der o.g. Leistungen, wird ab 360,- € (zzgl. MwSt.) angeboten. Ich unterbreite Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Hierzu benötige ich Grundrisspläne und einen Gebäudeschnitt sowie die Energiebedarfsberechnung des Gebäudes. Über den Zeitpunkt der Messung muß man sich dann in Abhängigkeit von der Zielsetzung des Tests abstimmen. Eine normgerechte Messung ist grundsätzlich nach Fertigstellung der die Luftdichtheit der Außenhülle tangierenden Arbeiten durchzuführen. Zum hierfür erforderlichen Gebäudezustand finden Sie unten eine Checkliste.
Auf Wunsche kann eine Vorab-Begehung zu einem vorgezogenen Zeitpunkt durchgeführt werden, um die relevanten Bauteile, insbesondere die Dampfbremsmembran, hinsichtlich der Dichtheit ihrer Anschlüsse zu untersuchen (falls die Membran voraussichtlich bereits verdeckt sein sollte, wenn der Zustand gem. der beigefügten Checkliste hergestellt ist und die offizielle Prüfung durchgeführt werden kann). Aufgrund langjähriger Erfahrung ist nicht unbedingt eine Druckbeaufschlagung erforderlich, um Schwachstellen zu erkennen und damit die erfolgversprechende Durchführung der Dichtheitsprüfung im Druckdifferenzverfahren sicherzustellen. Die Sichtprüfung mit Leckagesuche kann jederzeit während des laufenden Baustellenbetriebs durchgeführt werden. Die Leistung wird nach Zeit berechnet (für die Zeit vor Ort, ggf. Nachbereitung/ Dokumentation sowie An- u. Abfahrt). Die Arbeitsstunde wird mit 75,00 € (netto) kalkuliert.
Grundsätzlich bin ich zeitlich flexibel und auch kurzfristig einsatzbereit. Bei längeren Anfahrten ist eine gewisse Vorlaufzeit wünschenswert, damit eine sinnvolle Tour kombiniert und Anfahrtskosten bzw. CO2-Ausstoß erspart werden kann.